Ein Kommentar zur Strukturreform der Gerichte in Schleswig Holstein. Ohne Beteiligung der Betroffenen in der Justiz und der Anwaltschaft wurde eine Entscheidung getroffen, die massive Auswirkungen mit sich bringt.
Dr. Purrucker & Partner: Recht im Blog
Krankschreibung nach Kündigung - Beweiswert der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
Welchen Beweiswert hat die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung? Was sollten Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen bedenken? Und auf was sollten Arbeitgeber bzw. Arbeitgeberinnen achten? Wir haben Ihnen die wichtigsten Fakten zusammengestellt.
Die fristlose Kündigung in Zeiten von Corona – Von der Ausnahme zur Regel?
Die Corona-Pandemie hat zu Anfang zusammengeschweißt und viele Möglichkeiten eröffnet. Mit der Zeit haben sich gesellschaftliche und arbeitsrechtliche Gräben aufgetan. Zum Beispiel hat die Zahl der fristlosen Kündigungen in den letzten Monaten massiv zugenommen. Wird die Ausnahme zur Regel?
Coronavirus und Arbeitsrecht 2.0 - Neue Regelungen für Arbeitnehmer und Arbeitgeber
Was bedeutet die neue Regelung der Bundesregierung? Gibt es einen Anspruch auf Homeoffice? Was ist zulässig bei Kurzarbeit? Und wer zahlt was an wen bei Kita- und Schulschließungen? Es haben sich weitere gesetzliche Regelungen sowie akute Problemfelder im täglichen Arbeitsleben ergeben. Es lohnt sich, erneut einen Blick auf dieses Thema zu werfen.
Quarantäne? Coronavirus & Arbeitsrecht | Dr. Purrucker & Partner
Viele Menschen haben derzeit Angst, sich mit dem neuartigen Coronavirus (genauer: SARS-CoV-2) zu infizieren. Aber auch ohne selbst infiziert zu sein, sind bereits jetzt viele Menschen von den Auswirkungen des Coronavirus betroffen. Das betrifft auch Angestellte und Betriebe. Die Zahl der am aktuellen Coronavirus erkrankten Menschen ist bisher noch überschaubar. Die Zahl der mittelbar Betroffenen […]
Ausschlussfristen im Arbeitsvertrag häufig unwirksam
In vielen Arbeitsverträgen finden sich sogenannte Ausschlussfristen bzw. Verfallklauseln. Danach müssen Ansprüche aus dem Arbeitsverhältnis meist innerhalb von drei Monaten geltend gemacht werden. Wenn der Arbeitgeber darauf nicht reagiert oder die Ansprüche ablehnt, muss man sie oft innerhalb weiterer 3 Monate einklagen. Dies weicht erheblich von den regulären Verjährungsfristen ab. Nach ihnen können Ansprüche deutlich […]
EuGH-Urteil: Urlaub ins kommende Jahr übertragen
Die Frage „Bis wann kann ich meinen Urlaub nehmen und wann verfällt er?“, löst oft Unsicherheit aus. Laut Bundesurlaubsgesetz (Stand 1/2019) kann der Jahresurlaub nur bis zum 31.12. genommen werden, es sei denn, Arbeitnehmer können nachweisen, dass dies nicht möglich war. Nur dann kann man den Urlaub in das nächste Jahr übertragen. Er muss aber […]
Urlaub abgelehnt - ich fahre trotzdem!
Ihr Urlaub ist lange geplant und im Urlaubskalender eingetragen. Einen Urlaubsantrag stellen? Reine Formsache. Vorsicht bei dieser Annahme! Immer wieder kommt es genau in dieser oder ähnlichen Situationen zu erheblichen Problemen. Denn sagt der Chef plötzlich: „Hiergeblieben“, ist Eile geboten und juristischer Rat dringend erforderlich. Grundsätzlich gilt: Der Arbeitgeber legt den Urlaub des Arbeitnehmers fest. Er […]
Überstunden nicht bezahlt: Wie lange warten?
Überstunden können lästig sein, aber auch eine gute Geldquelle. Umso wichtiger ist es, sie genau zu dokumentieren, damit man auch alle bezahlt bekommt oder durch Freizeit ausgleichen kann. Was aber ist, wenn der Chef die Überstunden einfach nicht anerkennt? Abwarten, um nicht negativ aufzufallen, ist keine gute Idee! Wenn Sie warten, bekommen Sie Ihr Geld […]