Bei einer Trennung kann auch eine Yacht ein Haushaltsgegenstand sein. Dies hat das Amtsgericht Hamburg-Wandsbek in einem Beschluss festgestellt. Wie werden Haushaltsgegenstände eigentlich aufgeteilt? Und was zählt zu den Haushaltsgegenständen?
Bei einer Trennung kann auch eine Yacht ein Haushaltsgegenstand sein. Dies hat das Amtsgericht Hamburg-Wandsbek in einem Beschluss festgestellt. Wie werden Haushaltsgegenstände eigentlich aufgeteilt? Und was zählt zu den Haushaltsgegenständen?
Drastische Umsatzeinbußen zwingen zahlreiche Arbeitgeber derzeit zu Kündigungen und dazu, Kurzarbeit einzuführen. Arbeitnehmer haben infolgedessen erhebliche Einkommensreduzierungen, weil sie nun Kurzarbeitergeld bzw. Arbeitslosengeld beziehen. Arbeitnehmer können dadurch ihre finanziellen Verpflichtungen oft nur schwer oder gar nicht erfüllen. So stoßen Ehegatten und Elternteile, die unterhaltspflichtig sind, mitunter an die Grenzen ihrer finanziellen Leistungsfähigkeit. Der Gesetzgeber sieht […]
Viele Eltern geben ihre Kinder in eine Kita, einen Hort oder zu einer Tagesmutter. Diese Kinderbetreuung kostet Geld. Aber dürfen diese Kosten als Mehrbedarf beim Kindesunterhalt geltend gemacht werden? Das ist eine häufige Frage von Eltern: Muss der nichtbetreuende Elternteil wegen der Fremdbetreuung mehr als den Elementarbedarf nach der Düsseldorfer Tabelle zahlen? Der Bundesgerichtshof (BGH) […]
Wir freuen uns, dass Rechtsanwältin Antoinette von Arnswaldt seit einigen Monaten unsere Kanzlei verstärkt. Damit konnten wir neben Andreas Adebahr (Fachanwalt für Arbeitsrecht) und Dr. Fabian Schulz (Mietrecht) in 2018 insgesamt drei neue Rechtsanwälte für unser Team in Reinbek und Wentorf gewinnen. Frau von Arnswaldt hat nach ihrem Referendariat ein Master of Laws in Comparative […]
"Wird das körperliche, geistige oder seelische Wohl des Kindes oder sein Vermögen gefährdet und sind die Eltern nicht gewillt oder nicht in der Lage, die Gefahr abzuwenden, so hat das Familiengericht die Maßnahmen zu treffen, die zur Abwendung der Gefahr erforderlich sind.“ So lautet § 1666 Abs. 1 BGB. Dies bedeutet, dass ein Familiengericht Maßnahmen […]
Niemand mag daran denken, aber die Frage beschäftigt viele - besonders in der Urlaubszeit: Was geschieht mit meinem Kind, wenn mir etwas passiert? Kann ich durch eine Sorgerechtsverfügung festlegen, bei wem mein Kind dann leben soll? Hiermit sollte man sich auseinandersetzen, da das Sorgerecht für Minderjährige nicht auf andere Personen übergehen kann. Üben beide Eltern […]
Die Unterhaltssätze für minderjährige Kinder werden durch Änderung der sogenannten Düsseldorfer Tabelle zum 01.01.2018 erhöht. Zum einen wird der sogenannte „Mindestunterhalt“ angehoben: Er liegt jetzt in der ersten Altersstufe (bis Ende des 6. Lebensjahres) bei 348,- Euro, im Alter der Kinder von 7 bis zum Ende 12. Lebensjahres bei 399,- Euro und ab dem 13. […]
Wenn es um Trennung oder Scheidung geht, haben viele Menschen Tipps parat. Häufig sind die zwar gut gemeint, aber leider grundfalsch. Hier sind die Antworten auf 10 Irrtümer, wenn es um Scheidung geht: 1. Bei kurzer Dauer ich kann meine Ehe annullieren lassen Falsch! Auch eine kurze Ehe hat rechtlich Bestand und muss zur Beendigung […]
Häufig führt der Urlaub mit Kindern bei getrennt lebenden Eltern zu einer großen Zerreißprobe und Streit. Es besteht keine Einigkeit über die Reisezeit oder das Reiseziel. Dann muss schnell noch ein Pass beantragt oder verlängert werden und Vater oder Mutter wirkt einfach nicht mit. Doch anders, als viele meinen, ist das kein Problem. Viele Eltern […]