Dr. Purrucker & Partner - Ihre Kanzlei aus Reinbek

Dr. Purrucker & Partner: Recht im Blog

1. Juni 2023

Adoptivkinder und ihre Pflichtteilsergänzungsansprüche

Ein verwitweter Vater hat seiner leiblichen Tochter eine Wohnung geschenkt, in der er sich ein lebenslängliches Nutzungsrecht vorbehalten hat. Nun beabsichtigt der Vater einen Volljährigen als Sohn zu adoptieren. Welche Auswirkungen hat die Adoption auf den Erbfall? Was bedeutet dies für das leibliche Kind?

Weiterlesen
2. September 2022

Sorgerecht für unverheiratete Väter

Es ist so weit - das gemeinsame Kind wird geboren und die ersten Entscheidungen für das Kind stehen an. Doch der unverheiratete Kindesvater muss erst das Sorgerecht klären, sonst fehlt ihm die Entscheidungskompetenz in den Angelegenheiten, die das Kind betreffen.

Weiterlesen
6. Juli 2022

Kinderbonus 2022: Welche Auswirkungen ergeben sich auf die Unterhaltsverpflichtung?

Der Bundestag hat die einmalige Auszahlung eines Kinderbonus, im Rahmen des zweiten Maßnahmenpakets zur Entlastung der Verbraucher bei den Energiepreisen beschlossen. Was bedeutet das für getrenntlebende Eltern? Welche Auswirkungen hat das für die Unterhaltsverpflichtung?

Weiterlesen
2. Mai 2022

Kindesunterhalt: BGH vollzieht Kehrtwende - neue Düsseldorfer Tabelle

Eine echte Kehrtwende hat der BGH in seiner Rechtsprechung zum Kindesunterhalt vollzogen. Die Entscheidung des Bundesgerichtshofes ermöglicht nun den Kindesunterhalt auch bei einem Einkommen über dem bisherigen Grenzwert zu berechnen.

Weiterlesen
26. Juni 2019

Mehr Kindesunterhalt bei Betreuungskosten?

Viele Eltern geben ihre Kinder in eine Kita, einen Hort oder zu einer Tagesmutter. Diese Kinderbetreuung kostet Geld. Aber dürfen diese Kosten als Mehrbedarf beim Kindesunterhalt geltend gemacht werden? Das ist eine häufige Frage von Eltern: Muss der nichtbetreuende Elternteil wegen der Fremdbetreuung mehr als den Elementarbedarf nach der Düsseldorfer Tabelle zahlen? Der Bundesgerichtshof (BGH) […]

Weiterlesen
4. März 2019

Familiengericht entscheidet über Mediennutzung

"Wird das körperliche, geistige oder seelische Wohl des Kindes oder sein Vermögen gefährdet und sind die Eltern nicht gewillt oder nicht in der Lage, die Gefahr abzuwenden, so hat das Familiengericht die Maßnahmen zu treffen, die zur Abwendung der Gefahr erforderlich sind.“ So lautet § 1666 Abs. 1 BGB. Dies bedeutet, dass ein Familiengericht Maßnahmen […]

Weiterlesen
6. August 2018

Sorgerecht: Wenn den Eltern etwas passiert

Niemand mag daran denken, aber die Frage beschäftigt viele - besonders in der Urlaubszeit: Was geschieht mit meinem Kind, wenn mir etwas passiert? Kann ich durch eine Sorgerechtsverfügung festlegen, bei wem mein Kind dann leben soll? Hiermit sollte man sich auseinandersetzen, da das Sorgerecht für Minderjährige nicht auf andere Personen übergehen kann. Üben beide Eltern […]

Weiterlesen
11. August 2017

Welcher Elternteil darf einen Kinderpass beantragen?

Urlaub mit Kindern bei getrennt lebenden Eltern führt häufig zu einer Zerreißprobe. Vor allem, wenn ein Pass beantragt werden muss und das andere Elternteil einfach nicht mitwirkt. Doch anders, als viele meinen, ist das kein Problem.

Weiterlesen
8. Mai 2017

Kindesunterhalt: Wenn einer mehr verdient

Für viele fühlt es sich ungerecht an, wenn nur ein Elternteil Unterhalt für ein Kind zahlen muss – besonders, wenn Vater oder Mutter deutlich mehr verdient. Was aber passiert eigentlich, wenn ein Elternteil das Kind betreut UND gleichzeitig mehr verdient? In einigen Fällen ist dies mit einer rechtlichen Konsequenz verbunden. Beide Eltern teilen sich den […]

Weiterlesen
chevron-down